Das erste Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens ist da: "Westfälische Geschichte" - ein Kooperationsangebot des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und der Stiftung Westfalen-Initiative.
Konzipiert als ein themenspezifischer Informationspool, hält das Portal vielfältige Service- und Informationsangebote für Sie bereit. Darunter sind Einführungstexte in Epochen und Themen, Links, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien und Karten. Einzelne Themen und Aspekte werden auch vertiefend in Schwerpunkt- und Projektbereichen dargestellt. Vielfältige Suchmöglichkeiten erschließen die Inhalte des Portals und unterstützen Sie bei Ihrer Recherche. Die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" bietet Ihnen zudem ein Forum für Information und Kommunikation. Das Portal richtet sich an historisch Interessierte, an Wissenschaftler und Mitarbeiter von Kultureinrichtungen oder auch an Lehrer und Schüler.
"Westfälische Geschichte" versteht sich als Partner und Service- dienstleister im Bereich Kultur und als Plattform für Information und Austausch im World Wide Web. Das Internet-Portal ist keine Website aus einem Guss, sondern wird ständig erweitert - die offene Konzeption macht es möglich, im Rahmen von Kooperationen vielfältige Angebote zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens ins "digitale Zeitalter" zu überführen und mit den Partnern an einer weiteren Vernetzung zu arbeiten.
Ortsfamilienbuch Coesfeld
In der Kreisstadt im westlichen Münsterland leben heute (2011) über 36 000 Personen. Im Jahre 1997 konnte die Coesfelder Bevölkerung ihr 800-jähriges Stadtjubiläum feiern. Da der Autor des Ortsfamilienbuches seit 1994 mit seiner Familie in Coesfeld lebt, hat ihn die langjährige Geschichte dazu bewogen, den Familien und Namen nachzuforschen, die einst hier gelebt haben.