Der Erste Weltkrieg

Im Juni 1914 begann der erste Weltkrieg. Coesfeld war wenig involviert in das Kriegsgeschehen - denkt man. Aber auch hier hat der Krieg gravierende Spuren hinterlassen. In den nächsten vier Jahren soll regelmässig an dieser Stelle Unterrichtsmaterial zu unterschiedlichen Aspekten des ersten Weltkriegs abgerufen werden können. Eingebunden wird auch die lokale Rezeption und Gedenkkultur nach 1918. Den Anfang bildet eine Zusammenstellung von Hendrik M. Lange mit Materialien aus dem Stadtarchiv. 

Unterrichtsvorschläge

Hendrik M. Lange hat zu den Quellen Vorschläge für die Verwendung im Unterricht erarbeitet.

Rede des Fürsten Salm-Horstmar

1915 hielt der Fürst eine Rede zur Übergabe der Fahne an den Kriegerverein. Diese Rede zeigt die Empathie für die kaiserliche nationalistische Gesinnung zu Beginn des Krieges. 



Zum Bild in Originalgröße


Zum Bild in Originalgröße


Zum Bild in Originalgröße

    

Wiedersehensfeier der 13-er

1926 trafen sich die Überlebenden des 13er-Infanterie-Regiments in Coesfeld. Mit Unterstützung der Stadt erschien eine Broschüre, die ihr Selbstverständnis 12 Jahre nach Kriegsbeginn dokumentiert. 

Gedenkorte und Ehrenmale

Nach dem Krieg entstanden in Coesfeld eine Vielzahl von Gedenkorten und Ehrenmalen, wo die Bevölkerung der Opfer gedachte.

Mobilmachungsplakat

Das Mobilmachungsplakat zeigt, wie gut die deutsche Militäradministration auf den Ernstfall vorbereitet war.  

1918: Ende des Ersten Weltkriegs

Auch im Münsterland stellte das Ende des Ersten Weltkriegs einen massiven Einschnitt dar - Hendrik M. Lange zeigt in bewährter Form mit seinen Unterrichtsmaterialien, wie dieser Epochenschnitt im Unterricht vermittelt werden kann.

 
• © 2023 Weiterbildung & Kultur •